Blog

Die Karriere im Elektrohandwerk hört nicht bei der Gesellenprüfung auf. Mit Erfahrung und Weiterbildung eröffnet sich ein Feld, das viele unterschätzen: die Projektleitung. Doch was bedeutet das konkret? Aufgaben im Überblick: Projektleiter bei einem Elektroinstallateur sind die Schaltzentrale zwischen Planung, Umsetzung und Kunden. Zu ihren Kernaufgaben gehören: • Projektvorbereitung und Angebotskalkulation • Materialbestellung und Kostenkontrolle • Koordination von Mitarbeitern und Nachunternehmern • Begleitung von der Installation bis zur Abnahme • Inbetriebnahme und Dokumentation Kurz gesagt: Sie sorgen dafür, dass aus einem Auftrag ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt wird. Welche Qualitäten sind gefragt? Projektleiter tragen viel Verantwortung. Sie müssen Organisationstalent mitbringen, wirtschaftlich denken und gleichzeitig ein Team führen können. Bei Ullmann wird dabei auf Unternehmergeist, klare Kommunikation und Fachkompetenz gesetzt. Ein Führerschein Klasse B ist praktisch Pflicht, um flexibel zwischen Projekten unterwegs zu sein. Warum sich das lohnt: Projektleiter verdienen nicht nur besser, sondern genießen auch mehr Gestaltungsspielraum. Sie haben die Chance, aktiv Einfluss auf Abläufe und Qualität zu nehmen und damit den Betrieb mitzugestalten. Wer als Elektroniker weiterkommen will, sollte die Projektleitung im Blick haben. Ullmann Elektroanlagen bietet dafür ein Umfeld, in dem Verantwortungsbewusstsein geschätzt und gefördert wird.

Wer sich für das Elektrohandwerk interessiert, stößt früher oder später auf den Ausbildungsberuf Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und warum ist es gerade bei Ullmann Elektroanlagen spannend, diesen Beruf zu erlernen oder auszuüben? - Der Beruf im Überblick : Elektroniker/innen für Energie- und Gebäudetechnik kümmern sich um das, was Häuser zum Leben erweckt: elektrische Anlagen. Sie installieren Stromleitungen, montieren Schalter und Steckdosen, richten Beleuchtungssysteme ein und programmieren moderne Bus-Technik wie KNX. Kurzum: Sie sorgen dafür, dass Gebäude sicher, effizient und komfortabel funktionieren. - Der Weg in die Ausbildung : Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und läuft dual ab – ein Teil findet im Betrieb, der andere in der Berufsschule statt. Bewerber sollten einen guten Schulabschluss mitbringen, am besten mit Stärken in Mathematik und Physik. - Doch Noten allein reichen nicht : Teamfähigkeit, sorgfältiges Arbeiten, logisches Denken und Verantwortungsbewusstsein sind mindestens genauso wichtig. - Was dich bei Ullmann erwartet : Bei Ullmann Elektroanlagen geht es nicht nur um Kabel und Technik, sondern auch um Werte. Der Betrieb setzt auf regionale Projekte, keine endlosen Montagefahrten, sondern Arbeit in erreichbarer Nähe. Azubis können sich auf ein übertarifliches Gehalt, eine sichere Übernahme nach der Ausbildung und ein starkes Team verlassen. Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik ist kein Job von gestern, sondern ein Beruf mit Zukunft. Wer Lust auf Technik, Handwerk und Verantwortung hat, ist bei Ullmann Elektroanlagen genau richtig.

